Die Abriebfestigkeit hat einen wesentlichen Einfluss auf die Verwendung von Farben. Je höher der Harzgehalt, desto besser die Farbenbeständigkeit. Produkte der Klassen I und II weisen eine hohe mechanische Beständigkeit auf und sind daher für die Nassreinigung geeignet. Andere sind viel weniger beständig. Der Glanzgrad hat einen großen Einfluss auf die Lichtreflexion: Man unterscheidet zwischen tiefmatt, matt, mittelglanz und glanz. Hochglanzprodukte sind am beständigsten. Für diejenigen, die saubere und weniger glänzende Wände bevorzugen, wird eine halbmatte Farbe empfohlen. Mattfarben sind weniger abriebfest und hinterlassen nach der Reinigung eine Spur. Hochglanzfarben zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei der Reinigung glänzend sind. Wir können auch halbmatte oder mittelglanze Farben wählen, die eine Alternative zu Matt- oder Glanz-Farben darstellen.
Eine gute Farbe ist auch sicher, d.h. sie enthält weniger Schadstoffe. Dazu beachten Sie bitte die Informationen auf dem Etikett. Es ist wichtig, das Vorhandensein von organischen Verbindungen (VOCs) so klein wie möglich ist. Bei Innenfarben sollte der Gehalt weniger als 30g/l betragen.
Die Effizienz ist sehr wichtig, da sie sich direkt auf die Kosten für das Malen auswirkt. In der Regel reicht 1 Liter Farbe aus, um 10-12 m2 Fläche abzudecken, was sich natürlich auf einen einzelnen Anstrich bezieht. Für eine poröse Oberfläche wird mehr Farbe verwendet als für eine glatte. Vieles hängt von den Werkzeugen ab, d.h. von den Arten von Pinsel oder Spritzgeräten, die wir verwenden werden.
Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl einer guten Farbe ist die Trocknungszeit. Die besten Farben sind solche, die nach 2-3 Stunden trocknen. Wir müssen auch die Art der Farbe wählen, die für die Oberfläche geeignet ist, sei es Acryl- oder Latexfarbe. Letztere enthält mehr Bindemittel, die eine hochwertige latexähnliche Beschichtung bilden. Eine Acrylfarbe ist weniger abriebfest, da sie weniger Bindemittel enthält, weshalb sie am besten für das Malen von Wohn- oder Schlafzimmern verwendet wird. Eine Latexfarbe sollte auf Korridore, Vorzimmer aufgetragen werden, d.h. dort, wo Räume anfälliger für Schmutz sind.